Praxisnahe Einblicke Schulen & Unternehmen
Gemeinsam Perspektiven entwickeln

Wir vermitteln und gestalten praxisorientierte Lernpartnerschaften zwischen Schulen & Unternehmen.

Mitmachen
Drei Personen schauen gemeinsam auf einen Laptop in einem modernen Büroraum, sie arbeiten konzentriert und in entspannter Atmosphäre zusammen
Der KSW ist eine trägergestützte Private-Public-Partnership
Logo IHK Mittleres Ruhrgebiet Logo Stadt Witten Logo Stadt Bochum Logo Stadt Hattingen Logo Bezierksregierung Arnsberg Logo AGV Logo Stadt Herne Logo Kreishandwerkerschaft Ruhr

Hinweis

Willkommen auf unserer neuen Homepage! Die Seite des KSW erscheint in einem neuen Design.

Kooperationsnetz

Unser Konzept

Wir verbinden Schulen und Unternehmen in individuellen Lernpartnerschaften, durch die Schüler*innen praxisnahe Einblicke in die Berufswelt erhalten und frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen können. Unternehmen können potenzielle Nachwuchskräfte entdecken und Talente für sich gewinnen.

Wir unterstützen und begleiten Schulen und Unternehmen bei der Anbahnung sowie Realisierung von Kooperationen, die sich durch individuelle Projekte, praxisorientiertem Unterricht und Netzwerkevents auszeichnen.

  • Individuelle Bedarfsanalyse und Matching von Partnern
  • Projektbasierte Zusammenarbeit und organisatorische Begleitung
  • Netzwerktreffen und Messen, um direkten Kontakt zu ermöglichen
Lokale Unternehmen

Kooperationen in praxisbezogenen Projekten

Die KSW-Partnerschaften verknüpfen schulisches Wissen mit der beruflichen Praxis, geben Einblicke in Wirtschaftsprozesse und schaffen vielfältige Kontakte zwischen Schul- und Arbeitswelt.

Junge Frau im Overall in einer Werkstatt guckt lächelnd in die Kamera
Lokale Unternehmen

Darstellung von Lernenden im außerschulischen Kontext

KSW-Projekte ermöglichen Lernenden sich im außerschulischen Kontext darzustellen und zu präsentieren, sei es künstlerisch-kreativ, sozial- empathisch oder technisch-experimentell.

Fröhliche Junge Erwachsene und Jugendliche in Overalls schreiben etwas auf ein Whiteboard

Bestehende Partnerschaften Partnerschaften in der Region

Im mittleren Ruhrgebiet haben sich Schulen und Unternehmen vernetzt und bieten durch erfolgreiche Kooperationen Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke und Impulse für ihre berufliche Zukunft.

Gymnasium Wanne
Gerichtsstraße 9
Herne
Otto-Hahn-Gymnasium
Hölkeskampring 168
Herne
Realschule an der Burg
Burgstraße 71
Herne
Realschule Sodingen
Castroper Straße 251
Herne
Realschule Strünkede
Bismarckstraße 41
Herne
Hans-Tilkowski-Schule
Edmund-Weber-Straße 127
Herne
Pestalozzi Realschule
Graf-Adolf-Straße 40
Bochum
Holzkamp-Gesamtschule
Willy-Brandt-Straße 2
Witten
Ruhr-Gymnasium Witten
Synagogenstraße 1
Witten
Albert-Martmöller-Gymnasium
Oberdorf 9
Witten
Schiller-Gymnasium Witten
Breddestraße 8
Witten
Adolf-Reichwein-Realschule
Almstraße 11
Witten
Helene-Lohmann-Realschule
Bommerfelder Ring 111
Witten
Otto-Schott-Realschule
Am Viehmarkt 5
Witten
Realschule Grünstraße
Grünstraße 27-29
Hattingen
Goethe-Schule Bochum
Goethestraße
Bochum
Graf-Engelbert-Schule
Königsallee 77-79
Bochum
Heinrich-von-Kleist- Gymnasium
Heinrichstraße 2
Bochum
Hellweg- Gymnasium
Lohackerstraße 13
Bochum
Hildegardis-Schule
Klinikstraße 1
Bochum
Lessing-Schule
Ottilienstraße 12
Bochum
Märkisches Gymnasium Wattenscheid
Saarlandstraße
Bochum
Neues Gymnasium Bochum
Querenburger Straße 45
Bochum
TFH Georg Agricola
Herner Straße 45
Bochum
Schiller-Schule
Waldring 71
Bochum
Theodor-Körner-Schule
Keilstraße 42-48
Bochum
Gesamtschule Bochum-Mitte
Feldsieper Straße 94
Bochum
Heinrich Böll Gesamtschule
Agnesstraße 33
Bochum
Maria Sibylla Merian-Gesamtschule
Lohackerstraße 15
Bochum
Anne-Frank-Schule
Heinrichstraße 2
Bochum
Sekundarschule Ost / Nelson-Mandela-Schule
Stiftstraße 25
Bochum
Liselotte-Rauner-Schule
Voedestraße
Bochum
Werner-von-Siemens-Schule
Haydnstraße 3
Bochum
Realschule Höntrop
Höntroper Straße 99
Bochum
Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule
Lohring 22
Bochum
Haranni Gymnasium
Hermann-Löns-Straße 58
Herne
St. Elisabeth Gruppe
Hospitalstraße 19
Herne
Ruhruniversität Bochum
Universitätsstraße 150
Bochum
AWO WW | Grete-Fährmann-Seniorenzentrum
Burgstraße 45
Herne
Stadtwerke Herne
Grenzweg 18
Herne
AWO WW Else-Drenseck-Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt, Bezirk westliches Westfalen e.V
Am Katzenbuckel 40-44
Herne
SEG Lehrkrankenhaus in Börnig Campus der SEG ST. ELISABETH GRUPPE GmbH Katholische Kliniken Rhein-Ruhr
Widumer Straße 8
Herne
dm – drogerie markt GmbH
Bahnhofstraße 23
Herne
Ev. KH Pflegeschule Herne Castrop-Rauxel gGmbH
Wiescherstraße 24
Herne
Seniorenresidenz Curanum Herne
Zur-Nieden-Straße 1a,1b,1c,1d
Herne
Eiffage Infra-Rail GmbH Gewerbliche Ausbildung Herne
Landgrafenstraße 29
Herne
Sonepar Deutschland / Region West GmbH
Josef-Baumann-Straße 11
Bochum
Philipps GmbH & Co. KG
Rombacher Hütte 2
Bochum
Deutsche Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT GmbH
Auestraße 4
Witten
IOIOleo GmbH
Arthur-Imhausen-Straße 92
Witten
Stadtwerke Witten
Westfalenstraße
Witten
Evangelisches Krankenhaus
Pferdebachstraße 27
Witten
Kaufland Marketplace GmbH
Breite Straße 23
Witten
Hydropa GmbH & Cie. KG
Därmannsbusch 4
Witten
Friedr. Lohmann GmbH
Ruhrtal 2
Witten
boesner GmbH holding + innovations
Gewerkenstraße 2
Witten
T&A SYSTEME GmbH
Am Walzwerk
Hattingen
DACHSER SE Logistikzentrum Herne
Friedrich der Große 18
Herne
Niggemann Food Frischemarkt GmbH
Speicherstraße 4-8
Bochum
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
Bochum
Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik u. Eisengießerei GmbH
Am Eickhoffpark 1
Bochum
GData
Königsallee 178 a
Bochum
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 14
Bochum
Stadtwerke Bochum Holding GmbH
Ostring 28
Bochum
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
Bochum
Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG
Ruhrallee 6
Hattingen
Diakonie Ruhr Ruhr-Universität Bochum
Westring 26
Bochum
Stadtwerke Bochum Holding GmbH
Ostring 28
Bochum
ThyssenKrupp Steel AG, Werk Bochum NO Castroper- Straße
Castroper Straße 228
Bochum
Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik u. Eisengießerei GmbH
Am Eickhoffpark 1
Bochum
Kaufland Dienstleistungs GmbH & Co KG Niederlassung Bochum Langendreer
Ümminger Straße 90
Bochum
Stadtwerke Bochum Holding GmbH
Ostring 28
Bochum
Hardeck Möbel GmbH & Co. KG
Werner Hellweg 2-30
Bochum
Evonik Industries AG
Herzogstraße 28
Herne
Iqony GmbH Gewerblich-technische Ausbildung
Forellstraße 100
Herne
Aktive Lernpartnerschaften
Assoziierte Netzwerkpartner

Aktive Partnerschaften in Bochum

Durch die Lernpartnerschaften werden Unterrichtsinhalte praktisch angewendet, Hemmschwellen abgebaut, neue Einsichten gewonnen, Kontakte geknüpft und Berufsziele entwickelt.

Platzhalter Bild
Partner

Graf-Engelbert-Schule / Hochschule Bochum

Schule trifft auf Forschung und Lehre

Im Zentrum der Kooperation stehen neben Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung praktische Projekte zu Themen wie Robotik, KI sowie Geodäsie.

Platzhalter Bild
Partner

Gesamtschule Bochum-Mitte / Diakonie Ruhr

Pflegeberufe hautnah

Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Bochum-Mitte erhalten im Rahmen der Kooperation während unterschiedlicher Projekte praxisnahe Eindrücke zu vielfältigen Möglichkeiten im Berufsfeld "Pflege".

Platzhalter Bild
Partner

Hellweg-Gymnasium / Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Technik live - von der Theorie zur Praxis

Im Rahmen der langjährigen Partnerschaft werden neben der Berufsorientierung fachgebundene Aktivitäten durchgeführt. Besonders das "Smart-Home"-Projekt erfreut sich besonderer Beliebtheit im Jg. EF.

Platzhalter Bild
Partner

Neues Gymnasium Bochum / Stadtwerke Bochum GmbH

KSW-Kooperation voller Energie

Im Rahmen der Kooperation erfahren Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht Wissenswertes rund um den Bereich "Energie" und erhalten Unterstützung bei berufskundlichen Fragen.

Platzhalter Bild
Partner

Neues Gymnasium Bochum / Technische Hochschule Georg Agricola

Weit mehr als technische Studien - Die FH Georg Agricola engagiert sich am NGB

Im Unterricht sowie in der Umwelt-AG beschäftigt man sich mit Themen wie Energiesparen, Recycling und Mobilität, und setzt diese Erfahrungen im Sinne eines umweltbewussten (Schul-)alltags aktiv um.

Platzhalter Bild
Partner

Theodor-Körner-Schule / Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG

Eine KSW-Kooperation der ersten Stunde

Die Parnerschaft umfasst parxisorientierte in Unterricht eingebundene Aktivitäten wie die Betriebserkundung im Jg. 5, ein "CNC-Projekt im Jahrgang 9 oder Gespräche zu Wirtschaftsthemen in der Q1.

Platzhalter Bild
Partner

Gesamtschule Bochum-Mitte / Ruhr-Universität Bochum

Ausbildungsbetrieb Universität

Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge lernen die RUB u.a in Praktika und Informationsveranstaltungen vor Ort als Bochumer Ausbildungsbetrieb kennen.

Platzhalter Bild
Partner

Heinrich-Böll-Gesamtschule / Stadtwerke Bochum GmbH

Energie in der Schule

Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Gesamtschule lernen das Partnerunternehmen vor allem im Bereich der Berufsorientierung kennen.

Platzhalter Bild
Partner

Nelson-Mandela-Schule / Kaufland Dienstleistungs GmbH & Co KG Niederlassung Bochum Langendreer

Alles Bio oder was?

Gesunde Ernährung ist ein zentrales Thema in den Projekten, die im Rahmen der KSW-Kooperation durchgeführt werden. Zudem unterstützt das Unternehmen bei Schulveranstaltungen.

Platzhalter Bild
Partner

Werner-von-Siemes-Schule / Stadtwerke Bochum GmbH

Mit Spaß und Motivation dabei!

Ob Physik, gesunde Ernährung oder Girl's Day - Die Stadtwerke Bochum unterstützen die Schule sowohl im Fachunterricht als auch im AG-Bereich sowie bei der Berufsorientierung.

Platzhalter Bild
Partner

Lernpartnerschaft zwischen der Realschule Höntrop und der Firma Philipps

Einfach nur den Stecker in die Steckdose stecken?

Seit 2006 machen sich die WP-Kurse ein Bild von innovativer Technologien zur Energieversorgung und Energienutzung und ermitteln den Stromverbrauch im eigenen Haushalt.

Aktive Partnerschaften in Hattingen

Durch die Lernpartnerschaften werden Unterrichtsinhalte praktisch angewendet, Hemmschwellen abgebaut, neue Einsichten gewonnen, Kontakte geknüpft und Berufsziele entwickelt.

Platzhalter Bild
Partner

Realschule Grünstraße / T&A SYSTEME GmbH

Gute Zusammenarbeit in Sachen IT

Nicht nur im Bereich der Berufsorientierung (z. B. Praktika), sondern auch fachbezogen (Informatik) findet seit Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern statt.

Platzhalter Bild
Partner

Städtische Gesamtschule Hattingen / T&A SYSTEME GmbH

Informatik als verbindendes Element

Sowohl Aktivitäten in der Schule (z. B. Präsentation des Unternehmens an schulinterner Berufsmesse) als auch im Unternehmen (z. B. Praktika, Betriebsführung) bereichern diese Lernpartnerschaft.

Aktive Partnerschaften in Herne

Durch die Lernpartnerschaften werden Unterrichtsinhalte praktisch angewendet, Hemmschwellen abgebaut, neue Einsichten gewonnen, Kontakte geknüpft und Berufsziele entwickelt.

Platzhalter Bild
Partner

Realschule Strünkede & dm drogerie markt

Werte bezogene Produktgestaltung

Seit 2010 designt der WP-Kurs SW Jg.10 ein eigenes Produkt und entwirft ein Werte bezogenes Marketingkonzept. Dann wird das Ergebnis einer Jury präsentiert.

Platzhalter Bild
Partner

Gymnasium Wanne & DACHSER

Logistik erfahren und Verkaufsstrategie probieren

Seit 2010 erhalten die Achtklässler bei der Betriebserkundung von Dachser die Antwort auf die Frage, wie der Joghurt ins Regal des Supermarktes kommt. Die Schülerfirma im 10. Jg. bekommt ein Coaching.

Platzhalter Bild
Partner

Realschule an der Burg & Ruhr-Universität Bochum

Mit der Fräse an der eigenen Zukunft feilen

Seit 2013 erkunden die 5er den Campus mit einer Uni-Rallye und die WP-Kurse Technik und Informatik probieren sich bei verschiedenen Projekten in den Ausbildungswerkstätten der RUB aus.

Platzhalter Bild
Partner

Realschule Strünkede & Iqony GmbH

Die junge Lernpartnerschaft besteht seit dem 26.06.2025

WP-Technik: Vom Besuch der Ausbildungswerkstatt im 8. Jg. bis zur Erstellung eines eigenen Werkstücks im 10. Jg. Verschiedene Praktikumsmöglichkeiten mit Betreuung durch Ausbilder und Auszubildende.

Platzhalter Bild
Partner

Otto-Hahn-Gymnasium & ST. ELISABETH GRUPPE

Körperliche Fitness professionell testen

Die Kooperation besteht seit 2013 und ist jetzt mit der St. Elisabeth Gruppe neu aufgestellt. Der Sport-Leistungskurs nutzt die Analysemöglichkeiten im St. Anna-Hospital für die Abiturvorbereitung.

Platzhalter Bild
Partner

Realschule an der Burg & AWO-Seniorenzentrum Grete-Fährmann

Jung trifft alt

Seit 2026 gibt es gemeinsame Projekte. Schülerinnen des 8. Jg. gestalten mit Senioren einen gemeinsamen Nachmittag pro Woche.

Platzhalter Bild
Partner

Realschule Sodingen & Stadtwerke Herne

Ein lokaler Energiedienstleister als Arbeitgeber?

Seit 2017 werden die Ausbildungsberufe der Herner Stadtwerke im Rahmen der Lernpartnerschaft an der Schule vorgestellt.

Aktive Partnerschaften in Witten

Durch die Lernpartnerschaften werden Unterrichtsinhalte praktisch angewendet, Hemmschwellen abgebaut, neue Einsichten gewonnen, Kontakte geknüpft und Berufsziele entwickelt.

Platzhalter Bild
Partner

Ruhr-Gymnasium Witten / IOI Oleo GmbH

Da stimmt die Chemie!

Seit mehr als zehn Jahren arbeiten das Ruhr-Gymnasium und die IOI Oleo GmbH nun schon zusammen: So sind regelmäßig die Chemie-Leistungskurse im Unternehmen, um Praxiserfahrung zu sammeln.

Platzhalter Bild
Partner

Helene-Lohmann-Realschule / Hydropa GmbH & Cie. KG

Vielfältige Formen der Zusammenarbeit

Seit vielen Jahren findet dank engagierter Partner auf beiden Seiten vielfältige Zusammenarbeit statt, z. B. in Form von Praktika, Bewerbungstrainings sowie Teilnahme an der schulinternen Berufsmesse.

Platzhalter Bild
Partner

Helene-Lohmann-Realschule Witten / Friedr. Lohmann GmbH

Namensgeberin als verbindendes Element

Das hätte Helene Lohmann sicher gefallen: Zusammenarbeit in vielfältiger Form, sowohl im Bereich der Berufsorientierung als auch fachlich bezogen auf das Thema Technik.

Platzhalter Bild
Partner

Holzkamp-Gesamtschule / DEW KarriereWERKSTATT GmbH

Learning by doing!

Regelmäßig besuchen Technikkurse der Mittel- und Oberstufe die DEW KarriereWERKSTATT, werden dort über die Ausbildungsmöglichkeiten informiert und erstellen unter fachkundiger Anleitung ein Werkstück.

Platzhalter Bild
Partner

Holzkamp-Gesamtschule / dm-drogerie markt GmbH Witten-Annen

Gesundheitserziehung wird großgeschrieben!

Bei der Betriebsbesichtigung der nahe gelegenen dm-Filiale spielen neben Arbeitsschutz Themen wie gesunde Ernährung eine Rolle. Besonderheiten der Online-Ökonomie werden im WL-Unterricht thematisiert.

Platzhalter Bild
Partner

Adolf-Reichwein-Realschule / St. Elisabeth Gruppe GmbH - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Mikrokosmos Krankenhaus

Schüler/innen der ARR erhalten praxisnahe Eindrücke zu vielfältigen Möglichkeiten im Berufsfeld "Medizin / Pflege" sowie in den Fächern Wirtschaft und Deutsch Hinweise für eine gelungene Bewerbung.

Platzhalter Bild
Partner

Albert-Martmöller-Gymnasium / Stadtwerke Witten GmbH

Energie und Nachhaltigkeit in der Diskussion

Von E wie E-Mobilität bis W wie Wasser(-spender): Expert:innen z. B. im Physikunterricht, Exkursionen zum Wasserwerk, aber auch ein Assessmentcenter sind im vielfältigen Austausch enthalten.

Platzhalter Bild
Partner

Albert-Martmöller-Gymnasium / Evangelisches Krankenhaus Witten

Praxisnahe Einblicke garantiert!

Sowohl Berufsorientierung als auch fachbezogene Zusammenarbeit sind im Portfolio der langjährigen Lernpartnerschaft enthalten.

Platzhalter Bild
Partner

Schiller-Gymnasium Witten / St. Elisabeth Gruppe GmbH - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Mikrokosmos Krankenhaus

Beim Ausbildungsforum am Campus Herne der St. Elisabeth Gruppe heißt das Motto "Hands on" und dies wird von den Schüler:innen gut angenommen. Praxisnahe Einblicke in Medizin und Pflege inklusive!

FAQ

Ihre Fragen, unsere Antworten

Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne unter:
mail@ksw-mittleres-ruhrgebiet.de

Wie kann eine Schule oder ein Unternehmen zu einer KSW-Lernpartnerschaft kommen?

Bei Interesse an einer Kooperation kann, je nach Stadt, die entsprechende KSW-Beauftragte kontaktiert werden. 

Für Bochum: Angelika Wilk
a.wilk@ksw-mittleres-ruhrgebiet.de

Für Herne: Tanja Hellwig
t.hellwig@ksw-mittleres-ruhrgebiet.de

Für Hattingen und Witten: Gunhild Kison
g.kison@ksw-mittleres-ruhrgbiet.de

Wer bildet das KSW-Team?

Vor Ort koordinieren z. Zt. drei Lehrerinnen sowie ein Lehrer an allgemeinbildenden Schulen im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg die Lernpartnerschaften im Kooperationsnetz Schule-Wirtschaft.

Welche Vorteile bringt eine Lernpartnerschaft mit einem Unternehmen für Schule?

Die Lernenden erwarten an den Fachunterricht angebundene Angebote an außerschulischen Lernorten. Unterrichtsinhalte können anschaulicher gestaltet werden und das Lernen wird durch kreative Formate zum Erlebnis gemacht.

Den Lehrenden stehen die erfahrenen KSW-Koordinatorinnen als persönliche Ansprechpartnerinnen in der Kooperation zur Seite.

Durch individuelle Lernpartnerschaften zwischen einem Unternehmen und einer Schule soll der Unterricht in möglichst vielen Fächern und Jahrgangsstufen wirtschafts-, berufs- und praxisorientierter gestaltet werden. Schülerinnen und Schüler gewinnen am Beispiel des Partnerunternehmens Kenntnisse über wirtschaftliche und betriebliche Zusammenhänge sowie eine Orientierung über Möglichkeiten und Anforderungen der Berufswelt. Sie haben Gelegenheit,  persönliche und soziale Kompetenzen - wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein - auch im Kontakt mit außerschulischen Partnern zu entwickeln.

Gegenseitige Unterstützung in der öffentlichen Wahrnehmung, Interesse und Engagement für den jeweiligen Partner,  etwa in Form von gemeinsamen Betriebs- und Schulveranstaltungen sind ebenfalls ein Wesenszug einer solchen Kooperation.

Welche Vorteile bringt eine Lernpartnerschaft mit einer Schule für ein Unternehmen?

Durch Kooperationen im Rahmen des KSW können Unternehmen die eigene Nachwuchsförderung stärken, indem Sie frühzeitig Kontakt zu potenziell geeigneten Auszubildenden knüpfen können.

Unternehmen haben in der Kooperation mit Schulen zum einen ihre eigene Nachwuchsförderung im Blick, sie können etwa spezifische Berufsbilder aber auch betriebsspezifische Ausbildungsmöglichkeiten  praxisnah individuell vorstellen und über den Bedarf an Arbeitskräften informieren. Zum anderen können sie im direkten Dialog mit Schülerinnen, Lehrerinnen sowie Eltern konkret Bedingungen von Schule und Schulwirklichkeit erfahren. Die Bereitstellung von Kapazitäten im Hinblick auf Praktikumsplätze /BFE-Tage ist dabei ein wesentliches Element der Zusammenarbeit.

Gegenseitige Unterstützung in der öffentlichen Wahrnehmung, Interesse und Engagement für den jeweiligen Partner,  etwa in Form von gemeinsamen Betriebs- und Schulveranstaltungen sind ebenfalls ein Wesenszug einer solchen Kooperation.

Welche Schulformen sind im KSW-Netzwerk?

Das KSW-Netz umfasst alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in den Städten Bochum, Hattingen, Herne und Witten, also Hauptschulen, Realschulen, Sekundarschulen, Gesamtschulen und Gymnasien.

Wie muss sich ein Unternehmen oder eine Schule in die Lernpartnerschaft einbringen?

Entscheidend für die konkrete Ausgestaltung einer Kooperationsvereinbarung sind die inhaltlichen Wünsche und die organisatorischen und  personellen Möglichkeiten der beiden Partner. Den Umfang des Engagements vereinbaren die Kooperationspartner individuell in ihrer Kooperationsvereinbarung und den jährlich angepassten Aktivitätenplänen.

Laufen alle Planungen und Durchführungen von Projekten der Lernpartner über das KSW-Team?

In der Regel führt die zuständige Ansprechpartnerin von KSW die Anbahnungs- und Planungsgespräche für die gesamte Lernpartnerschaft.

Die konkrete Planung und Durchführung einzelner Projekte obliegt grundsätzlich den in das Projekt eingebundenen Akteuren aus Schule und Unternehmen.

KSW-Lernpartnerschaften verstehen sich als eine auf Dauer angelegte institutionelle Zusammenarbeit. Die Voraussetzungen dafür zu schaffen ist Aufgabe der KSW-Koordinator*innen. Diese präsentieren auf Wunsch das Konzept sowohl in der Schule als auch in dem möglichen Partnerunternehmen sowie Organisationen, entwickeln gemeinsam mit Vertretern beider Seiten Kooperationsideen und stellen schließlich nach mehreren Gesprächsrunden die konsensfähigen Aktivitäten in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung zusammen.

In der Regel findet einmal im Jahr ein Revisionsgespräch, an dem die an den Projekten beteiligten Personen gemeinsame Absprachen für das folgende Jahr treffen.

Entstehen durch eine KSW-Lernpartnerschaft für Schule und Unternehmen Kosten?

Die Durchführung gemeinsamer Projekte kostet in erster Linie manpower, d.h. beide Seiten stellen Personal für die Durchführung zur Verfügung.

Je nach Projekt können auch noch Materialkosten oder Transportkosten für die Lerngruppe anfallen. Da sollten sich die Projektdurchführenden von Fall zu Fall absprechen.

In der Regeln wird die An- und Abreise der Lerngruppe durch die Schule organisiert und anfallende Transportkosten individuell getragen.

Jede Schule freut sich aber, wenn von Seiten des Unternehmens z.B. ein Bus für die An- und Abreise der Lerngruppe zur Verfügung gestellt wird.

Geht es bei den Kooperationen ausschließlich um die Förderung der Berufswahlkompetenz?

Nein, nicht in erster Linie! In den KSW-Projekten sollen Talente der Schülerinnen gefördert oder z.B. in Form von Kunstausstellungen oder Theateraufführungen präsentiert werden. Desweiteren soll die Erfahrungswelt der Schülerinnen erweitert und neue Perspektiven eröffnet werden.

Dies fördert natürlich auch die Berufswahlkompetenz, da der Kooperationspartner die Schüler*innen gleichzeitig mit der Arbeitswelt in Kontakt bringt.

Deckt eine KSW-Lernpartnerschaft Standardelemente von KAoA ab?

Im Rahmen einer KSW-Kooperation werden auch immer KAoA-Standardelemente einbezogen, z.B. die Bereitstellung von Plätzen für Schülerpraktika oder die Durchführung eines BFE-Tages für interessierte Schüler*innen der Partnerschule.

Die Vorstellung der Ausbildungsmöglichkeiten und Bewerbungstraining ist auch in vielen Lernpartnerschaften vereinbart.

Unser Team

Engagiert für
unser Netzwerk